Global und in jedem Land ist es von grösster Bedeutung, ein Netz von Waldschutzgebieten zu etablieren und diese wenn möglich mit Korridoren und Inseln zu verbinden. Weltweit wie auch in der Schweiz sowie hier in Belize gibt es verschiedene Modelle von Wald Schutzgebieten.
In Totalwaldreservaten ist mit kleinen Ausnahmen für die lokale oder indigene Bevölkerung jede Nutzung untersagt. Der Wald und die Natur soll sich ungestört und ohne menschliche Einflüsse entwickeln können.
In Sonderwaldreservaten werden durch menschliche Eingriffe besondere Lebensräume gefördert und erhalten. Oftmals sind diese besonderen Wald Lebensräume durch die über Jahrtausende, extensive Bewirtschaftung durch den Menschen entstanden. Beispiele aus der Schweiz sind die Kastanienselven im Tessin, die lichten Eichenwälder im Mittelland, in welchen früher die Schweine zur Eichelmast getrieben wurden oder die locker mit Lärchen oder Fichten bestockten Weiden im Alpenraum sowie im Jura. Ohne die Bewirtschaftung durch den Menschen würden sich diese wertvollen Landschaftselemente zu einheitlichen und homogenen Wäldern entwickeln und viele spezialisierte und seltene Arten würden Ihren Lebensraum verlieren.
An diesen Beispielen ist deutlich zu erkennen, dass der Mensch durch eine extensive und nachhaltige Bewirtschaftung seines Lebensraumes aktiv zur Artenvielfalt beitragen und diese positiv beeinflussen kann und dass eine Nutzung natürlicher Ressourcen nicht zwangsläufig den Verlust von Arten zur Folge hat.
In vielen Ländern werden zusätzlich nachhaltig bewirtschaftbare Waldreservate eingerichtet. In diesen Reservaten werden Zonen mit hoher Naturschutzfunktion und ohne Nutzung ausgeschieden sowie Zonen, bei welchen eine nachhaltige Bewirtschaftung angestrebt ist. Grundsätzlich entspricht in der Schweiz infolge des Waldgesetzes jeder Wald diesen Kriterien.
Das Freshwater Creek Waldreservat entspricht diesem Modell. Die beiden CSFI Schutzgebiete Shipstern Conservation and Management Area sowie der Honey Camp Nationalpark entsprechen den Totalwaldreservaten mit dem Ziel der ungestörten natürlichen Entwicklung.
Neben den eigentlichen Waldschutzgebieten gibt es noch eine Fülle wichtiger und unverzichtbarer Schutzgebiete unserer Erde wie beispielsweise der Feuchtgebiete, der Gewässer und deren Ufer, Meeresschutzgebiete oder der Schutz von Gebirgen, Gras- und Steppenlandschhaften sowie von Kulturlandschaften.
Die Ökosysteme und wir Menschen sind zwingend auf diese Intakten Gebiete angewiesen.